Veröffentlicht am

Infrarotmessung mit Optris

Präzise Temperaturmessung mit Optris – berührungslos & zuverlässig

Infrarot Kameras und Pyrometer von Optris

Optris ist ein führender Hersteller von berührungsloser Temperaturmesstechnik für industrielle Anwendungen. Mit innovativen Wärmebildkameras und Infrarot-Thermometern ermöglicht Optris eine präzise Temperaturüberwachung für höchste Qualität und Effizienz in der Produktion. Seit 2003 entwickelt das Unternehmen in Berlin wegweisende IR-Technologien, die weltweit im Einsatz sind.

Vorteile von Optris:

  • ✔ Hochpräzise Temperaturmessung für Industrie & Forschung
  • ✔ Innovative Technologien wie Laser-Visierung & Echtzeit-Wärmebildanalyse
  • ✔ Robuste, langlebige Sensoren für anspruchsvolle Umgebungen
  • ✔ Made in Germany – Qualität & Entwicklung aus Berlin
Optris Logo

POHL electronic bietet Ihnen eine breite Auswahl an Optris Infrarot-Thermometern und Wärmebildkameras, die für verschiedenste Anwendungen optimiert sind.

Optris PI-Serie

Hochpräzise, fest installierte Infrarotkameras für genaue, berührungslose Temperaturmessung

Infrarotkameras der PI-Serie von optris

Optris CT-Serie

Robuste Industriepyrometer für Anwendungen mit hohen Umgebungstemperaturen

Pyrometer der CT-Serie von Optris

Optris Xi-Serie

Kompakte industrielle Wärmebildkamera mit breitem Infrarot-Wellenlängenbereich

Infrarotkameras der Xi-Serie von Optris

Optris CS-Serie

Kompakte einteilige Industrie-Infrarotpyrometer für Materialien mit hohem Emissionsgrad

Infrarotpyrometer der CS-Serie von Optris

Sie sind sich nicht sicher, welches Optris-Produkt für Ihre Anwendung ideal ist? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Die Temperaturkontrolle ist ein entscheidender Faktor in vielen Produktionsprozessen. Berührungslose Infrarotmessung bietet gegenüber herkömmlichen Methoden zahlreiche Vorteile:

  • Schnell & kontaktlos: Keine physische Berührung notwendig, ideal für bewegte oder heiße Objekte
  • Höchste Präzision: Exakte Messungen in Echtzeit – auch auf kleinsten Flächen
  • Robust & Langlebigkeit: Keine mechanische Abnutzung
  • Flexibel & vielseitig: Einsetzbar in Industrie, Forschung, Automatisierung und mehr
  • Metallindustrie: Temperaturkontrolle beim Schmelzen, Walzen & Härten
  • Glasindustrie: Messung von Glasoberflächentemperaturen in Echtzeit
  • Automobilbranche: Qualitätskontrolle in der Lackier- und Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoffverarbeitung: Optimierung von Spritzguss & Thermoformen
  • Elektronik & Halbleiter: Fehlerdetektion & Qualitätskontrolle
  • Medizin & Biowissenschaften: Anwendung in der Medizintechnik

Entdecken Sie unsere ausgewählten Optris-Produkte, die durch Präzision und Zuverlässigkeit überzeugen.

Infrarotkamera Optris PI640i

Infrarotkamera Optris PI640i

Hochauflösende Wärmebildkamera für präzise Temperaturmessungen

Optris PI 640i Mikroskopoptik

Infrarotkamera Optris PI 640i Mikroskopoptik

Infrarotkamera mit Mikroskopoptik ideal für die Inspektion von Leiterplatten und kleinen Bauteilen

Optris Pyrometer CT 3M

Optris Pyrometer CT 3M für Metall

Pyrometer ideal für die Niedertemperaturmessung an Metallen und Verbundwerkstoffen

Optris Pyrometer CS LT

Optris Pyrometer CS LT

Infrarotsensor ideal für die Temperaturmessung in kleinen und beengten Umgebungen

Sie haben Fragen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter:

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Produkte!

Veröffentlicht am

POHL Partner Tage Vol. 1 – Anmeldung

POHL
Partner Tage Vol. 1

am Dienstag, 25.02.2025 in Hennigsdorf

Willkommen zum ersten POHL Partner Tag – dem Event, bei dem praktische Einblicke und Expertenwissen im Mittelpunkt stehen.
Wir bringen führende Hersteller und ihre Produkte mit Ihnen zusammen. Freuen Sie sich auf spannende Präsentationen, Networking-Möglichkeiten und Antworten von den Experten aus erster Hand.

📅 Wann: 25. Februar 2025, 10:00 – 16:00 Uhr
📍 Wo: POHL Electronic GmbH, Hennigsdorf

Konferenzraum mit gedecktem Tisch und Präsentation an der Wand

• Erleben Sie die Stärken unserer Partner live: Optris, Omron, Hitachi und ds automation stellen ihre Produkte vor – klar, verständlich und anwendungsorientiert.

• Lernen Sie von Experten: Lassen Sie sich Technologien wie Infrarotkameras, Frequenzumrichter, SPS-Lösungen und Schallsensorik in spannenden Präsentationen näherbringen.

• Profitieren Sie vom Expertenwissen: Erhalten Sie Antworten auf Ihre konkreten Fragen – direkt von den Referenten.

• Networking & Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, mit unseren Partnern, Kunden und dem POHL-Team ins Gespräch zu kommen und erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Räumlichkeiten unserer Zentrale.

Und das Beste: Die Teilnahme ist kostenfrei, aber die Plätze sind begrenzt!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:

Optris GmbH

Thema: Infrarotkameras und Pyrometer

Referent: Thomas Luger

Kurzbeschreibung: Optris bietet präzise Infrarotkameras und Pyrometer für die berührungslose Temperaturmessung. Ihre innovativen Lösungen unterstützen industrielle Prozesse durch exakte Daten und höchste Zuverlässigkeit.

Omron Electronics GmbH

Thema: Schaltschrankkomponenten und SPS-Lösungen

Referent: Thomas Brockmann

Kurzbeschreibung: Omron ist Experte für Automatisierungstechnik und liefert u.a. Schaltschrankkomponenten sowie SPS-Lösungen. Ihre Technologien optimieren Steuerungsprozesse und erhöhen die Effizienz industrieller Anwendungen.

Hitachi Drives & Automation GmbH

Thema: Frequenzumrichter

Referent: Mike Stepputtis

Kurzbeschreibung: Hitachi präsentiert leistungsstarke Frequenzumrichter, die Effizienz und Zuverlässigkeit vereinen. Mit innovativen Technologien deckt das Unternehmen vielfältige Anforderungen in der Industrie ab.

ds automation GmbH

Thema: Schallsensorik

Referent: Ronald Meyer

Kurzbeschreibung: Die ds automation GmbH ist spezialisiert auf Schallsensorik für Materialprüfung und Prozessüberwachung. Ihre Technologien ermöglichen zerstörungsfreie Prüfungen und verbessern industrielle Standards.

Wann:

Dienstag, 25. Februar 2025
10:00 – 16:00 Uhr

Agenda:

Ort:

POHL Electronic GmbH
Eduard-Maurer-Straße 11a
16761 Hennigsdorf (am nördlichen Stadtrand von Berlin)

Googlemaps Karte von Hennigsdorf bei Berlin

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Um an diesem kostenlosen Event teilzunehmen, bitten wir Sie,
sich bis zum 16.02.2025 über folgendes Anmeldeformular zu registrieren:

Anmeldung zum POHL Partner Tag Vol. 1

Veröffentlicht am

1. TechnologieTag bei POHL – Anmeldung

1. TechnologieTag bei POHL
am Donnerstag, 16.11.2023

Temperaturen richtig erfassen und regeln

Am 16. November 2023 findet im Hause POHL der erste TechnologieTag zum Thema „Temperaturen richtig erfassen und regeln“ statt.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Jetzt HIER anmelden.

Wir haben Experten von Optris und Omron eingeladen, die Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Temperaturmessung und -regelung bieten werden. Frei nach dem Motto „Erst Inspiration – dann Innovation“ haben Sie die Gelegenheit, spannende Eindrücke zu sammeln und Ihre Fragen direkt an unsere Fachleute zu stellen.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder spezielle Anforderungen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Agenda:

• Start 12:00 Uhr

• Teil 1: Optris
– Die physikalischen Gesetze
– Infrarot-Messsysteme und Messobjekte
– Emissionsgrad, Messumgebung
– Anwendung von Pyrometern und Infrarotkameras
– Interessante Kundenlösungen

• ca. 13:30 – 14:00 Mittagspause (für Verpflegung ist gesorgt)

• Teil 2: Omron
– Grundlagen Temperaturregelung
– Highlights Reglerportfolio
– Vorstellung CX-Thermo Software an einer Regelstrecke
– spezielle Anwendungen: – Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) in der Industrie & neue Algorithmen im Siegelverfahren
– Interessante Kundenlösungen

• ca. 15:30 Q&A und Verabschiedung

Veranstaltungsinformationen:

Datum:
16.11.2023

Uhrzeit:
12:00-16:00 Uhr

Ort:
POHL Electronic GmbH
Eduard-Maurer-Straße 11a
16761 Hennigsdorf (am nördlichen Stadtrand von Berlin)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Um an diesem kostenlosen Event teilzunehmen, bitten wir Sie,
sich über folgendes Anmeldeformular zu registrieren:

Anmeldung zum 1. TechnologieTag bei POHL

Veröffentlicht am

Energieeinsparung bei Industriebeleuchtung

Energie und Kosten sparen

mit effizienteren Leuchtmitteln

Wir beraten Sie gerne, wie Sie bis zu 60% beim Energieverbrauch von Leuchtmitteln einsparen
und somit dauerhaft die Kosten Ihrer Stromrechnung senken können.

Nicht erst aufgrund der aktuellen Entwicklungen gewinnt das Thema Energieeinsparung und Kosteneffizienz immens an Bedeutung. Bereits vorher war der CO2-Abdruck von Unternehmen ein viel diskutiertes Thema und im Fokus der Politik.

Tatsächlich bietet gerade das Thema Leuchtmittel ein, zum Teil ungeahntes, Verbesserungspotential im Bezug auf Einsparungen im Stromverbrauch von bis zu 60%.
Darüber hinaus ergibt sich durch diese Einsparungen auch die Möglichkeit die attraktive Stromnebenkostenrückerstattung für den Gesamtverbrauch Ihrer Firma in Anspruch nehmen zu können.
Oftmals tritt, durch die hohe jährliche Gesamtersparnis, auch die Amortisation der Investition deutlich früher ein, als man es eventuell vorab erwartet hätte.

Wir haben Ihnen hier einmal ein paar Informationen zum Thema Energieeinsparung bei Industriebeleuchtungen zusammengetragen.

Sollten Sie weiterführende Fragen oder Interesse an einem persönlichen Austausch haben – kontaktieren Sie uns gerne!

zum Vergrößern anklicken

Das Einsparpotenzial anhand des Beispiels einer klassischen Produktionshalle

Zustand VOR der Umrüstung:

  • in vielen Produktionshallen kommt noch konventionelle Beleuchtung (HQL; NAL oder Leuchtstofflampen) zum Einsatz
  • aufgrund zum Teil sehr hohem Alters ist diese Beleuchtung oft dringend überholungsbedürftig
  • hohe Instandhaltungskosten durch kurze Wartungsintervalle
  • oftmals werden nicht die von der Berufsgenossenschaft geforderten Vorgaben zur Beleuchtung eingehalten

Zustand NACH der Umrüstung:

  • Einsparung beim Stromverbrauch um bis zu 60%
  • Erfüllung der Auflagen der Berufsgenossenschaft (Vorgabenkonforme Beleuchtungsstärke)
  • Erstattung der Stromnebenkosten (Energiesteuer und Stromsteuer) kann in Anspruch genommen werden. Die Erstattung für den Betrieb umfasst den Gesamtverbrauch des Jahres
  • die Umrüstung auf LED-Beleuchtung kann als Energieeinsparnachweis für die ISO 50001 Zertifizierung eingesetzt werden. Diese ist notwendig für den Spitzenlastausgleich bei KMU-Betrieben

Fazit:
Der Stromverbrauch wird nicht nur zukünftig gesenkt, sondern mit der Stromkostenrückerstattung bekommt das Unternehmen sogar einen nicht zu unterschätzenden Anteil seiner Ausgaben eines Jahres  zurückerstattet. 
Und ganz nebenbei wird mitunter die Arbeitssicherheit durch die Einhaltung der berufsgenossenschaftlichen Auflagen erhöht.
Übrigens ist in einem 3-Schicht-Betrieb die Amortisation mitunter bereits innerhalb eines Jahres erreicht. Es lohnt sich also, sich dem Thema einmal anzunehmen.

Energie- und Stromsteuer – Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Entnommen aus dem IHK Merkblatt für Energie- und Stromsteuer:

Die „Ökosteuer“ besteht aus zwei Steuern: der Stromsteuer und einem Aufschlag zur Energiesteuer (bis 2006: Mineralölsteuer). Sie wurde am 01.04.1999 im Zuge der „Ökologischen Steuerreform“ eingeführt.

Die Strom- und Energiesteuer wird für bestimmte Energieverbräuche erlassen, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden oder Energieeffizienz bzw. erneuerbare Energien zu fördern. Die Ökosteuer wird für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft ermäßigt, um die im europäischen und internationalen Vergleich hohe Energie- und Stromsteuerbelastung in Deutschland auszugleichen.

Hinzu kommen Begünstigungen für die Stromerzeugung bzw. die KWK-Nutzung, die nicht nur vom produzierenden Gewerbe in Anspruch genommen werden können.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Verbot von Leuchtstofflampen ab 2023 – Neuerungen bei den Europäischen Verordnungen SLR und ROHS

SLR/ELR Verordnung

Ziel dieser EU-Verordnungen ist nicht nur, bestimmte Beleuchtungsprodukte vom Markt zu entfernen, sondern die Entwicklung energiesparender und nachhaltiger Leuchtmittel, die Stärkung der Kreislaufwirtschaft sowie transparente Informationen für die Verbraucher.

Produkte, die nicht die in der SLR-Verordnung geforderte Mindesteffizienz erreichen, dürfen ab bestimmten Stichtagen in Europa nicht mehr hergestellt oder verkauft werden.

RoHS-Richtlinie ab 2023

Diese EU-Richtlinie regelt unter anderem den Umgang mit Quecksilber in Leuchtmitteln. Laut RoHS-Richtlinie ist der Einsatz von Quecksilber in Leuchtmitteln verboten.

Die Richtlinie sieht allerdings Ausnahmen für T5- und T8-Leuchtstofflampen, für Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni) sowie für HPD-Lampen und für Lampen mit besonderem Zweck (z. B. UV-C) vor.

Abverkauf und Verwendung gelagerter Restposten sind jedoch weiterhin möglich. Weitere Informationen zu den Verordnungen finden Sie HIER.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schritte unserer Beratung sind u.a.: Aufnahme des Istzustandes, Lichtberechnung,
Ermittlung und Auswahl der zum Einsatz kommenden Leuchte(n), Angebotserstellung und Amortisationsberechnung.

Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!

Veröffentlicht am

POHL und Zebra Aurora™ Vision

POHL und Zebra Aurora™ Vision

Wir helfen Ihnen, die Erstellung Ihrer Prüfanwendungen zu beschleunigen,
um die Produktqualität und -sicherheit zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken.

Leistungsstarkes Anwendungs-Entwicklungs-Tool

Mit Aurora™ Vision Studio können Sie ganz einfach per Drag & Drop Prototypen erstellen und Inspektionsanwendungen bereitstellen, ohne Code schreiben zu müssen.

Wenn Ihre Entwicklerteams es vorziehen, vollständig angepasste Anwendungen zu entwickeln, bieten wir auch die Aurora Vision Library an, die Ihnen sofortigen Zugriff auf praxiserprobten Code bietet.

Sie enthält umfassende Funktionen wie standardbasierte Bilderfassungsschnittstellen, bis hin zu Low-Level-Bildverarbeitungsroutinen und vorgefertigten Tools wie Vorlagenabgleich, Messung oder Barcode-Leser.

Und mit Aurora™ Vision Studio können Sie die Algorithmen schnell per Drag-and-Drop prototypisieren und dann in C++ oder .NET übertragen. Sie können den C++-Code sogar automatisch generieren, um Ihre Projekte weiter zu beschleunigen.

Hardware-Konfiguration

Das Besondere an Aurora™ Vision ist jedoch, dass es mit einer Vielzahl von Kamera- und Hardwarekonfigurationen kompatibel ist. Eine Übersicht der unterstützen Hardware finden Sie hier. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.

  • Verbessern Sie die Produktqualität und Sicherheit
  • Tausende von Produkten in einer Minute prüfen
  • Konformität sicherstellen
  • Kosten reduzieren
  • Beschleunigen Sie die App-Entwicklung
  • Entwicklungskosten reduzieren

Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an!